| - | 
|            | 
|  Materialien für den (beruflichen) Unterricht Unterrichtsmethoden - Handlungsprodukte - Word / Excel / PowerPoint / Mediator - Beispiele - Lösungen u.v.m. | 
aktuell: 02.01.2017
|  | allgemein- |  | |
|  Excelberechnung: Arbeits- und Sozialverhalten
	(xls) | |||
|  Exceldatei zur 
    Durchführung einer Schülerumfrage (xlsm) | |||
|  PowerPoint Quizshow - "Die Magische Wand" - angelehnt an "Jeopardy" 
	(pptx) | |||
|  Fundbuch Access-Datenbank für Hotels - geeignet für den Berufsschulunterricht 
		(zip-Archiv) | |||
|  | Themengebiet Wirtschaft_ | ||
|  PowerPoint-Quiz zum Thema Kostenrechnung
	(ppt) | |||
|  PowerPoint-Quiz zum Thema Wirtschaftskreislauf (pptm) | |||
|  Güterarten - Folie (pdf) | |||
|  Was bedeutet "Wirtschaften"? - Folie (pdf) | |||
|  "VINO" (xlsm) - Weinlagerprogramm unter Excel 
		ab 2007 - Übungsprogramm für den 
    Berufsschulunterricht ( Köche / Hotelfachleute) | |||
|  |  Lernprogramm "Bedürfnis, Bedarf, Nachfrage"     Version 2.11 | ||
| Das interaktive Lernprogramm "Bedürfnis, Bedarf, Nachfrage" ist für "Wirtschaftsneulinge" gedacht, also für SchülerInnen, die bisher wenig oder keinen Kontakt zu wirtschaftlichen Denkweisen hatten. | |||
| Da das Programm 
        unterschiedliche Schwierigkeitsstufen beinhaltet, kann es in vielen 
        Schulstufen eingesetzt werden. Die Inhalte sind leicht verständlich 
        dargestellt. An den eigentlichen Lernteil, der auch 
        Wiederholungsaufgaben beinhaltet, schließt sich eine Lernkontrolle an. 
        Hier steigert sich der Schwierigkeitsgrad, so dass die letzten Aufgaben 
        nur für eine Gymnasialklasse geeignet sind. Die wesentlichen Lerninhalte 
        können von den Lernenden auch ausgedruckt werden. Trotzdem empfiehlt es 
        sich, die SchülerInnen aufzufordern, sich Notizen zu machen. Idee: Die Inhalte des Programms sollen von den SchülerInnen selbständig erarbeit werden. Der Lehrer sollte möglichst nicht eingreifen. Es besteht die Möglichkeit, immer wieder zu vorangegangenen Inhalten zurück zu springen, um bestimmte Passagen erneut ins Gedächtnis zu rufen. Sollen Die SchülerInnen das komplette Programm durcharbeiten, müssen ca. 2 Unterrichtsstunden (90 Min.) veranschlagt werden. Die Aufgaben 4 und 7 bieten sich auch als Hausaufgabe an. Wichtig ist, dass die SchülerInnen völlig selbstständig arbeiten, unbedingt alle Texte genau lesen, alle ”Klickmöglichkeiten” nutzen und sich Notizen machen. Die Arbeitsblätter zum Schluss können von der Lehrkraft evtl. editiert werden. | |||
| Lerninhalte: Bedürfnis - 
        Definition, endogene und exogene 
        Bedürfnisse, Bedürfnisse und Güter, der Mensch ist 
        unersättlich, Unterteilung der 
        Bedürfnisse nach dem Grad  der Dringlichkeit, Individual- und 
        Kollektivbedürfnisse, Maslowsche Bedürfnispyramide, Bedarf, Nachfrage, Übungen, Arbeitsblätter | |||
| Hinweise: Freeware © 2002 - 2015 by Hans-Albert Riepel | |||
|  | |||
|  ca.  6,7 Mb - ZIP-Archiv entpacken - Dateien auf die Festplatte kopieren - 
        BBN211.exe starten | |||
| 
 |